Fußverkehr
Begleitender Radweg zur S-Bahn Dietzenbach – Vorplanung für die Abschnitte V1.5 – V.1.6
Die Kreisstadt Dietzenbach hat ein Nahmobilitätskonzept erarbeitet und beschlossen (Mai 2024). Ein zentrales Projekt dieses Konzeptes ist die Planung und Umsetzung einer Hauptachse für den Radverkehr westlich der S-Bahnlinie Dietzenbach – Frankfurt (S 2) von der Waldstraße im Norden Dietzenbachs bis…
Fußverkehrskonzept für die Gesamtstadt Erlangen
Für die Stadt Erlangen wird ein gesamtstädtisches Fußverkehrskonzept erarbeitet, für das die Planungsbüros Mobilitätslösung und LK Argus Kassel GmbH (federführend) beauftragt wurden.
Kindermeilenkampagne: Umsetzungsbegleitung 2024/25
Seit 2017 begleiten wir im Auftrag der Stadt Offenbach am Main die Kindermeilen-Kampagne um teilnehmende Schulen, Kindergärten und Vereine zu informieren und bei der Durchführung zu unterstützen sowie die Aktion in der Öffentlichkeit wirksam zu präsentieren. Das alles anlässlich des weltweiten Aktio…
Kommunales Schulmobilitätskonzept für die Stadt Backnang
Backnang aktualisiert Schulwegpläne, um sichere Fuß- und Radwege zu fördern und Elterntaxis zu reduzieren. In Kooperation mit Schulen, Behörden und Experten wurden für zwei Pilotschulen Konfliktpunkte analysiert und Maßnahmen entwickelt. Ein Prozess zur regelmäßigen Aktualisierung wurde etabliert.
Mobilitätskonzept für die Kerngemeinde Speichersdorf/Kirchenlaibach
Erstellung eines verkehrlichen Gesamtkonzeptes auf Grundlage des ISEK für die Kerngemeinde Speichersdorf und Kirchenlaibach. Der Bahnhof Kirchenlaibach soll als Mobilitätsstation ertüchtigt werden, die Ortsmitte – u.a. Standort der Grund- und Mittelschule – soll aufgewertet und verkehrlich für den F…
Vorplanung von innerstätdischen Radrouten
Die Gründung des Runden Tisches "Klimafreundliche Nahmobilität" in Dieburg Ende 2020 markiert einen wichtigen Schritt zur Erreichung der Klimaziele im Bereich Mobilität. Die Vorplanung der Route Bahnhof – Hochschulcampus übernahm das Büro Mobilitätslösung.
Projektteam Radverkehr und Runder Tisch Stadtmobilität Heusenstamm: Moderation und fachliche Begleitung
Die Stadt Heusenstamm hat das Ziel, die Bedingungen für den Fuß- und Radverkehr in der Stadt sowie die Anbindung an die Nachbargemeinden zu verbessern. Gleichzeitig ist es der Stadt ein Anliegen, die Bürger:innen aktiv einzubeziehen. Diese beiden Ansätze werden durch die Einrichtung des "Runden Tisc…
Kleinostheim: Nahmobilitätsfreundliche Gestaltung des Mainufers
Der Mainuferbereich der Gemeinde Kleinostheim ist sowohl ein wichtiges Naherholungsziel mit Spielplätzen, Biergärten usw. als auch ein Abschnitt des überregionalen Mainradwegs. So kommt es regelmäßig zu Konflikten zwischen zu Fuß Gehenden und Radfahrenden. Die Verkehrsuntersuchung zeigt konkrete Maß…
Schulisches Mobilitätsmanagement (SMM): „Besser zur Schule“
Unter dem Motto „Besser zur Schule“ unterstützt das Land Hessen landesweit Schulen, Schulträger und Kommunen dabei, gemeinsam konkrete Maßnahmen und Projekte zum Schulischen Mobilitätsmanagement zu entwickeln, zügig umzusetzen, strukturell zu verankern und langfristig zu verstetigen.
Bahnübergang Heideäcker
Nachweis der Wichtigkeit der Verbindung für den Fuß- und Radverkehr im Zuge der Beseitigung des plangleichen Bahnübergang Heideäcker /Kinzigtalbahn.
Nahmobilitäts-Check: Stadt Eschborn
Der Nahmobilitäts-Check für die Stadt Eschborn erarbeitet gemeinsam mit den Aktueren vor Ort Maßnahmen, die die sichere Erreichbarkeit der Gewerbegebiete sowie der Wohn- und Mischgebiete für den Fuß- und Radverkehr stärken.
Nahmobilitäts-Check: Stadt Kelsterbach
Der Nahmobilitäts-Check für die Stadt Kelsterbach erarbeitet gemeinsam mit den Aktueren vor Ort Maßnahmen, die die sichere Erreichbarkeit insbesondere der Stadtmitte und des Bahnhofs für den Fuß- und Radverkehr stärken.
Parkraumuntersuchung Heidelberger Landstraße und Dieburger Straße
Als vorbereitende Maßnahme zur Verbesserung der Situation im Fuß- und Radverkehr waren für die zu untersuchenden Abschnitte der Heidelberger Landstraße (2017/18) und der Dieburger Straße (2018/19) Angebort und Nahcfrage des ruhenden Verkehrs (Parken) zu ermitteln.
Nahmobilitäts-Check: Stadt Offenbach
Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (HMWEVL) führt zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) in fünf Pilotkommunen einen Nahmobilitäts-Check durch. Dabei werden gemeinsam mit Planungsbüros passgenaue Maßnahmen zur Stärkung der Nahmob…